Der Verein für die Zweisprachige Schule
Der Verein für die Zweisprachige Schule wurde von den bilingualen Schulen im Jahre 1991 gegründet. Die erste Vorsitzende, dr. Ágnes Vámos – durch ihre Forschungsarbeit und wissenschaftliche Publikationen die beste Kennerin der Theorie und Praxis der Bilingualität in Ungarn sowie die Leiterin des Pedagogischen Lehrstuhls der Philosophischen Fakultät an der Eötvös Loránd Universität Budapest – war in den 80-er Jahren maßgeblich daran beteiligt, diese Unterrichstform in unserem Lande wieder neu zu beleben.
Bisher gehören fast 140 Schulen zu unserer Organisation. (das ist mehr als die Hälfte der bilingualen Institutionen in Ungarn). Einzelpersonen sind als Mitglieder natürlich auch herzlich willkommen.
Die wichtigste Zielsetzung des Vereins ist die Förderung des bilingualen Unterrichts. Die Grundprinzipien, Aufgaben und sonstiges sind in unserer Satzung – die man auf dieser Homepage lesen und herunterladen kann – formuliert. Zu den Tätigkeiten des Vereins gehören: Interessenvertretung, Veröffentlichung von Publikationen, fachliche Zusammenarbeit, Lehrerfortbildung, Preisausschreibungen für die Mitgliedschulen und Teilnahme an externen Ausschreibungen sowie die Information von interressierten Schülern und Eltern.
In den letzten zwei Jahrzehnten hat unser Verein seine Meinung in allen wichtigen Fachfragen geäußert. Unsere Gesprächsangebote wurden von den Behörden und den Schulträgern in der Regel gerne angenommen. Im Archiv finden Sie einen Bericht, in dem dr. Ágnes Vámos die Tätigkeit des Vereins von den Anfängen bis zum Jubileumsjahr 2008 (die ersten bilingualen Schulen wurden im Schuljahr 1987-1988 gegründet!) zusammenfasst.
Gábor Horváth
Vorsitzender